HINTERGRUNDINFORMATION |GIBT ES DEN EINEN ISLAM? FAKTENSAMMLUNG ZU DEN ZWEIGEN DES ISLAM
Der Begriff einer „arabischen Welt“ als Synonym für alle Länder mit muslimischer Bevölkerungsmehrheit kann zu Verwirrung führen. Denn der Islam hat – wie andere Religionen auch – verschiedene Zweige. Die beiden Hauptzweige sind das Sunnitentum (70 % der Muslime)[1] – abgeleitet von Sunna („Brauch“), welche die vier Rechtgeleiteten Kalifen[2] als legitime Nachfolger Mohammeds anerkennt; und das Schiitentum[3]bzw. die Schia – verkürzt für Shīʿatu ʿAlī, („Anhänger Alis“) –, in der Mohammeds Neffe und Schwiegersohn Ali als natürlicher und designierter Nachfolger des Propheten gilt. Betrachtet man die Länder, stehen Saudi-Arabien (Sunniten) und der Iran (Schiiten) jeweils an der Spitze eines der Zweige. Der islamische Kalender ist ein Mondkalender, genannt Hijrī, der im Jahr 622 nach christlicher Zeitrechnung beginnt.
Es mag offensichtlich erscheinen, dass Muslime Gläubige sind, die den Lehren des Islam folgen und die Mohammed als Gesandten Gottes betrachten, dem die göttliche Botschaft offenbart und in Form des Koran[4] auf Arabisch zusammengestellt wurde. Allerdings können nicht alle Muslime die arabische Schrift lesen und die Lehre wurde entsprechend angepasst. Obwohl die Arabische Halbinsel der Geburtsort des Islam ist und die Botschaft Allahs als auf Arabisch offenbart gilt, sprechen die meisten Muslime nicht Arabisch als Muttersprache und werden daher nicht als Araber betrachtet. Die fünf Länder mit der größten muslimischen Bevölkerung wiederum sind keine arabischen Länder. Die Zahl der Muslime in Indonesien, Indien, Pakistan, Bangladesch und Nigeria summiert sich auf ca. 864 Millionen, das entspricht rund 48 % der weltweiten muslimischen Gesamtbevölkerung von ca. 1,8 Milliarden.[5]
Im sunnitischen Islam gibt es vier Rechtsschulen[6] Mâlikî,[7] Hanafî,[8] Hanbalî[9] und Shâfi‘î[10]. Auch im schiitischen Islam existieren verschiedene Strömungen (u. a. Zwölferschiiten[11] Alawiten, [12] (called Alevis, in Turkey). [Aleviten in der Türkei]). Darüber hinaus bestehen weitere Gemeinschaften (wie z. B. Ahmadiyya,[13] Drusen,[14] Ibaditen)[15] oder Ansätze wie der Sufismus.[16] Letztere werden von Anhängern der Hauptströmungen des Islam mehr oder weniger akzeptiert.
Die wichtigsten pan-islamischen Organisationen sind die Organisation für Islamische Zusammenarbeit[17] mit Sitz in Dschidda, der 57 Ländern angehören;[18]die Organisation der Islamischen Welt für Bildung, Wissenschaft und Kultur (ICESCO; Akronym nach der englischen Bezeichnung)[19] mit 54 Mitgliedsstaaten und Sitz in Rabat; die Islamische Weltliga,[20]eine pan-islamische Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Mekka; sowie die Liga der Arabischen Staaten.
Der Begriff „arabische Welt“ bezieht sich auf Länder, in denen Arabisch die Haupt-/Amtssprache ist. Die Liga der Arabischen Staaten zählt 22 Mitglieder,[21] die sich alle als „arabische Länder“ verstehen.
Mit dem Begriff „Araber“[22] wiederum wurden ursprünglich die Bewohner der Arabischen Halbinsel bezeichnet; heute steht er eher für Menschen, die in arabischen Ländern leben, Arabisch sprechen und eine arabische Kultur teilen. Obwohl es innerhalb dieser Länder sehr starke Homogenisierungsbestrebungen gibt, ist es einigen sprachlichen, religiösen und kulturellen Minderheiten gelungen, in dem Gebiet zu bleiben. Einige von ihnen lehnen es ab, als „Araber“ bezeichnet zu werden. Zu diesen Gemeinschaften gehören die Berber, die Nubier, die Kopten, die „Phönizier“ und die Kurden. Sie alle beanspruchen für sich, sprachliche, kulturelle und/oder religiöse Wurzeln zu haben, die nicht arabisch sind.
Einige religiöse Minderheiten (hauptsächlich Christen) sind Teil der indigenen Bevölkerung arabischer Länder;[23] Juden sind aus diesen Ländern nahezu verschwunden. Jesiden, Bahai oder auch einige muslimische Minderheiten genießen in muslimischen Ländern ein unterschiedliches Maß an Freiheit.
QUELLEN
[1] ‘Sunni Islam’, Britannica, https://www.britannica.com/topic/Sunni (abgerufen am 5. Januar 2021); Frederick Mathewson Denny, ‘Sunni Islam’, Oxford Bibliographies, 19. Mai 2017, https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195390155/obo-9780195390155-0084.xml?rskey=YdPcN1&result=1&q=sunni#firstMatch
[2] Asma Afsaruddin, ‘Caliph Islamic title’, Britannica, https://www.britannica.com/topic/caliph (abgerufen am 5. Januar 2021); James E. Sowerwine, ‘Caliph and Caliphate’, Oxford Bibliographies, 10. Mai 2017, https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195390155/obo-9780195390155-0013.xml?rskey=4mGh8q&result=2&q=caliphs#firstMatch
[3] Andrew J. Newman, ‘Shiʿi Islam’, Britannica, https://www.britannica.com/topic/Shii (abgerufen am 5. Januar 2021); Andrew A. Newman, ‘Shi`i Islam’, Oxford Bibliographies, 19. Mai 2017, https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195390155/obo-9780195390155-0076.xml?rskey=9io4Tv&result=3&q=shia#firstMatch
[4] ‘Andrew Rippin, ‘Qur'an’, Oxford Bibliographies, 29. September 2014, https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195390155/obo-9780195390155-0066.xml?rskey=lgo84R&result=1&q=quran#firstMatch
[5] Todd M. Johnson and Brian J. Grim, eds., World Religion Database, Leiden/Boston, Brill, 2021.
[6] Allan Christelow, ‘Islamic Law’, Oxford Bibliographies, 27. Februar 2019, https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780199846733/obo-9780199846733-0042.xml?rskey=W6Jhpq&result=2&q=maliki#firstMatch
[7] Mālikī Islamic law’, https://www.britannica.com/topic/Maliki-school ; Delfina Serrano, ‘Mālikīs’, Oxford Bibliographies, 30. Juli 2014, https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195390155/obo-9780195390155-0220.xml?rskey=W6Jhpq&result=1&q=maliki#firstMatch
[8] Ḥanafī school Islamic law’, https://www.britannica.com/topic/Hanafiyah; Christie S. Warren, ‘The Hanafi School’, Oxford Bibliographies, 28. Mai 2013, https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195390155/obo-9780195390155-0082.xml?rskey=g5KiQW&result=1&q=hanafi#firstMatch
[9] Ahmed El Shamsy, ‘Ḥanbalī school Islamic law’, https://www.britannica.com/topic/Hanabilah ; Livnat Holtzman, ‘Ḥanbalīs’, Oxford Bibliographies, 10. März 2015, https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195390155/obo-9780195390155-0210.xml?rskey=0JDVGZ&result=1&q=hanbali#firstMatch
[10] ‘Shāfiʿī Islamic law’, https://www.britannica.com/topic/Shafiiyah ; Ahmed el Shamsy, ‘Shafiʿis’, Oxford Bibliographies, 19. Mai 2017, https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195390155/obo-9780195390155-0148.xml?rskey=YcG2oV&result=2&q=shafii#firstMatch
[11] Andrew A. Newman, ‘Twelver Shiʿa’, Oxford Bibliographies, 25. Mai 2011, https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195390155/obo-9780195390155-0077.xml
[12] Stephan Prochazka, Alawis, Oxford Bibliographies, 28. Mai 2013, https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195390155/obo-9780195390155-0175.xml?rskey=VqwGma&result=2&q=alevis#firstMatch
[13] Yohanan Friedmann, ‘The Ahmadiyyah Movement’, Oxford Bibliographies, 19. Mai 2017, https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195390155/obo-9780195390155-0004.xml?rskey=cgg1qh&result=1&q=ahmadis#firstMatch
[14] Hussam Timani, ‘Druze’, Oxford Bibliographies, 24. Juli 2018, https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195390155/obo-9780195390155-0104.xml?rskey=Y0RTby&result=2&q=druzes#firstMatch
[15] ‘Ibadiyya’, by Martin Custers, Oxford Bibliographies, 24th July 2018; https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195390155/obo-9780195390155-0112.xml?rskey=3taibq&result=1&q=ibadism#firstMatch
[16] ‘Sufism’, by Marcia Hermansen, Oxford Bibliographies,19th May 2017; https://www.oxfordbibliographies.com/view/document/obo-9780195390155/obo-9780195390155-0081.xml?rskey=t4PZYn&result=1&q=sufism#firstMatch
[17] ‘Organization of the Islamic Cooperation Islamic organization’; https://www.oic-oci.org/home/?lan=en, Britannica; https://www.britannica.com/topic/Organization-of-the-Islamic-Cooperation
[18] ‘Organization of the Islamic Cooperation Islamic organization’; https://www.oic-oci.org/states/?lan=en
[19] ‘ICESCO’, Kaiicid Dialogue Centre, https://www.kaiciid.org/who-we-are/our-partners/icesco
[20] ‘The Muslim World League’; https://themwl.org/en
[21] ‘The Arab League’, Council on Foreign Relations; https://www.cfr.org/backgrounder/arab-league
[22] ‘Arab people’, Britannica; https://www.britannica.com/topic/Arab
[23] See ACN reports on Egypt, Lebanon, Syria and Iraq.