homekeyboard_arrow_rightHINTERGRUNDINFORMATION

Sexuelle Gewalt und Zwangskonversion von Frauen – ii) Ägypten und Pakistan
Von Marta Petrosillo

Die Entführung und Zwangskonversion von Frauen aus religiösen Minderheiten – oft begleitet von Vergewaltigungen und anderen Formen sexueller Gewalt – ist ein großes Problem in einer Reihe von Ländern, in denen die Menschenrechtslage besonders besorgniserregend ist. Dazu gehören vor allem Pakistan und Ägypten. Derartige Entführungen folgen keinem festen Muster: Manche sind Gelegenheitstaten, andere wiederum werden von organisierten Gruppen durchgeführt. Häufig stehen nicht zwingend religiöse Motive dahinter, sondern eine Kombination mehrerer Faktoren; in einigen Fällen geht es den Tätern auch um Geld.

Nach Schätzungen von lokalen Nichtregierungsorganisationen werden in Pakistan jedes Jahr mindestens 1.000 Frauen christlichen und hinduistischen Glaubens entführt und gezwungen, zum Islam zu konvertieren und ihren Aggressor zu heiraten. In Ägypten verschwanden zwischen 2011 und 2014 mindestens 550 Christinnen im Alter von 14 bis 40 Jahren [6] – und auch heute kommt es weiterhin regelmäßig zu Entführungen von Mädchen.

Pakistan

Nach Informationen der Human Rights Commission of Pakistan (pakistanische Menschenrechtskommission) und der Movement for Solidarity and Peace in Pakistan (Bewegung für Solidarität und Frieden) nimmt die Zahl der Entführungen von Frauen im Land zu. Den betroffenen Eltern berichten die Behörden häufig, dass ihre Tochter aus freien Stücken konvertiert und eine Ehe eingegangen sei. Viele Familien zeigen derartige Verbrechen nicht an – oder ziehen die Anzeige zurück, nachdem sie Drohungen gegen andere weibliche Familienmitglieder erhalten haben.

Ende Dezember 2017 wurde ein 14-jähriges Hindu-Mädchen aus ihrem Elternhaus im Dorf Thar (Provinz Sindh) von drei bewaffneten Männern verschleppt. Ihrem Vater sagte man, seine Tochter sei freiwillig zum Islam konvertiert und habe den ortsansässigen Naseer Lunjo geheiratet. Die Familie ist jedoch überzeugt, dass das Mädchen unter Druck gesetzt wurde.[7]

Derartige Entführungen fügen sich in ein breiteres Muster sexueller Gewalt gegen Frauen aus religiösen Minderheiten ein: Sie sind vor den Gerichten machtloser als Musliminnen und für Vergewaltiger ein leichtes Opfer, denn die Täter wissen, dass eine strafrechtliche Verfolgung unwahrscheinlich ist. Wenn eine Frau nicht eindeutig beweisen kann, dass der Geschlechtsakt gegen ihren Willen stattgefunden hat, wird sie möglicherweise des Ehebruchs bezichtigt und geht das Risiko ein, verhaftet, ausgepeitscht oder sogar zu Tode gesteinigt zu werden.[8] Daher schrecken viele Frauen, die selbst oder deren Angehörige Opfer von sexueller Gewalt geworden sind, vor einer Anzeige zurück.

Ägypten

Entführungen und Zwangsverheiratungen von koptischen Christinnen gibt es seit den 1970er-Jahren, und weiterhin werden jeden Monat neue Fälle bekannt – allein im April 2018 wurden sieben Frauen entführt.[9] Im September 2017 enthüllte ein Mann, der früher Mitglied eines Kidnapper-Netzwerks war, dass extremistische Organisationen jedem rund 2.500 € zahlen, der ihnen ein Mädchen liefert.[10]

Familien, die sich an die Polizei wenden, um das Verschwinden von Töchtern und Ehefrauen zur Anzeige zu bringen, stoßen häufig auf Widerstand: Die Polizisten verweigern ihre Unterstützung und erzählen den Angehörigen manchmal, dass die Entführte aus eigenem Antrieb fortgegangen und konvertiert sei – wie es auch im Fall von Christine Lamie im April 2018 geschehen ist.

Endnoten

[6] Zahlen der Foundation of the Victims of Abduction and Forced Disappearance (FVAFD; Stiftung für die Opfer von Entführungen und erzwungenen Verschwindens).

[7] “Teenage Hindu girl abducted, forcibly converted in Pakistan: Report”, Indian Express, 21. Dezember 2017, http://indianexpress.com/article/pakistan/teenage-hindu-girl-abducted-forcibly-converted-in-pakistan-report-4993480/ (abgerufen am 4. Juni 2018).

[8] Siehe “Pakistan village ‘court’ sentences woman to death for adultery for saying she was raped”, Independent, 30. Mai 2017, https://www.independent.co.uk/news/world/asia/pakistan-village-court-sentence-woman-death-adultery-rape-punjab-sexual-assault-rajanpur-a7762801.html (abgerufen am 4. Juni 2018).

[9] “Egypt’s disappearing Coptic women and girls”, World Watch Monitor, 1. Mai 2018

https://www.worldwatchmonitor.org/2018/05/egypts-disappearing-coptic-women-and-girls/ (abgerufen am 4. Juni 2018).

[10] “Egypt: ex-kidnapper admits ‘they get paid for every Coptic Christian girl they bring in’”, World Watch Monitor, 1. Mai 2018, https://www.worldwatchmonitor.org/2017/09/egypt-ex-kidnapper-admits-get-paid-every-copt-christian-girl-bring/ (abgerufen am 4. Juni 2018).

 

Über uns

KIRCHE IN NOT (ACN) ist ein internationales katholisches Hilfswerk, das direkt dem Heiligen Stuhl untersteht. Es wurde 1947 gegründet. Es unterstützt pro Jahr über 6000 pastorale Projekte in über 140 Ländern pro Jahr. Durch die drei Säulen – Information, Gebet, Handeln – hilft KIRCHE IN NOT Christen, wo sie verfolgt, unterdrückt werden oder in Not sind.

The 2021 Religious Freedom Report
is available here.
( http://acninternational.org/religiousfreedomreport/ )

You'll be redirected automatically in 12 seconds.

If you prefer to read the 2018 report
click here